top of page

Brainspotting

Bildschirmfoto 2025-04-06 um 14.32.04.png
Pusteblume_blau.jpg

Was ist Brainspotting?

Brainspotting ist eine körper- und beziehungsorientierte Therapie-Methode, mit der emotional belastende Ereignisse, Erfahrungen und Symptome bearbeitet und aufgelöst, sowie innere Ressourcen und Stärken aufgebaut werden können.

Was passiert beim Brainspotting?

Beim Brainspotting wird mit belastenden Ereignissen und den dazugehörigen Körperwahrnehmungen gearbeitet. Mit Hilfe eines Pointers bzw. Zeigestabs wird über Augenbewegungen ein so genannter Brainspot gesucht, der einen Zugang zu den Blockaden schafft, die durch eine traumatische oder verletzende Erfahrung entstanden sind. Über den Einbezug des körperlichen Erlebens ermöglicht Brainspotting eine dauerhafte und effektive Verarbeitung und Integration der belastenden Erlebnisse.

Der unverzichtbare Rahmen für Brainspotting ist die sichere und vertrauensvolle therapeutische Beziehung, in der auch Erfahrungen und Symptome, die außerhalb des sprachlichen Zugriffs liegen auf neurobiologischer Ebene lokalisiert, fokussiert, verarbeitet und schließlich aufgelöst werden können.

Brainspotting wurde im Jahr 2003 von dem amerikanischen Psychotherapeuten, Dr. David Grand, entdeckt und hat sich seitdem weltweit als wirkungsvolle Technik verbreitet. Brainspotting Austria stellt die einzige von Dr. David Grand/Brainspotting Trainings LLC zertifizierte Institution Österreichs dar.

​​

In welchen Situationen ist Brainspotting hilfreich?

Brainspotting hat ein sehr breit gefächertes Anwendungsgebiet und kann von der Verarbeitung leichter emotionaler oder körperlicher Verletzungen bis hin zur Bewältigung komplexer Traumata eingesetzt werden. Die Methode eignet sich aber genauso zur Lösung von Blockaden, zur Potenzialentfaltung im Sport oder Kunst, sowie zur Steigerung des Wohlbefinden und zur Stärkung der inneren Kräfte.

Weitere Infos finden Sie auf: www.brainspottingaustria.com

bottom of page